
non nobis – über das Bauen in der Zukunft
Wir sind nicht für uns allein geboren und wir handeln nicht für uns allein: Was wir als Gesellschaft heute entscheiden und tun, reicht weit über unseren eigenen Horizont hinaus. Und es wirkt weit in die Zukunft hinein. Um unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden, benötigen wir sauber recherchierte Fakten und eine präzise Darstellung Zusammenhänge zwischen diesen Fakten.
Nur so kann Erkenntnis entstehen!

non nobis, Band 1: Ausgehen muss man von dem, was ist
Mit Band 1 seiner Trilogie „non nobis“ legt Werner Sobek die erste umfassende Gegenwartsanalyse seiner Branche vor. Ein neues Standardwerk, das die Grundlage für ein Bauen in der Zukunft bildet. Das Buch bietet eine weltweite Bestandsaufnahme von aktuellen Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen – und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden: Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u.v.m.
Band 1 der Trilogie „non nobis“ bestellen.
Layout und Infografik: büro uebele visuelle kommunikation

Kernaussage I: Materialien
Das Bauwesen ist zu einem großen Anteil für den weltweiten Ausstoß klimaschädlicher Gase und den Raubbau an Natur und Ressourcen verantwortlich. Wie genau sich dieser Anteil zusammensetzt, legt Werner Sobek im ersten Band seiner Trilogie „non nobis“ anschaulich dar.
![Non Nobis 02 Ressourcenverbrauch[1]](https://www.wernersobek.com/wp-content/uploads/resized/2022/06/non-nobis-02-Ressourcenverbrauch1-880x0-c-default.png)
Kernaussage II: Ressourcen
Das Bauschaffen steht für mehr als 50 % des weltweiten Materialverbrauchs. Wie genau sich dieser Materialverbrauch zusammensetzt, erklärt Werner Sobek im ersten Band seiner Trilogie „non nobis“.
![Non Nobis 03 Baustoffe[1]](https://www.wernersobek.com/wp-content/uploads/resized/2022/06/non-nobis-03-Baustoffe1-880x0-c-default.png)
Kernaussage III: Baustoffe
Die Baubranche steht in der Liste der materialverbrauchenden Industrien weltweit an erster Stelle - und der Bedarf an Baustoffen steigt weiterhin dramatisch. Inzwischen liegt der weltweite Bedarf bei über 60 Gt pro Jahr. Das sind alarmierende Zahlen...

Kernaussage IV: Abfälle
400 Millionen Tonnen Abfall fallen alleine in Deutschland pro Jahr an. Der Anteil des Bauwesens an diesen Abfällen beträgt mehr als 50%. Ein großer Teil der Abfälle aus dem Bauwesen wird verbrannt oder im Downcycling verwendet...

Kernaussage V: Energieverbauch
Bis heute wird der Hauptanteil des Primärenergiebedarfs aus fossilen Quellen und Holz gewonnen. Die Nutzung von Gebäuden verursacht ca. 30 % des weltweiten Endenergieverbrauchs. Die Herstellung und der Abbruch von Gebäuden wiederum verursachen (mindestens) einen ebenso großen Anteil, der bisher jedoch kaum Beachtung findet...
![Non Nobis 06 Emissionen[1]](https://www.wernersobek.com/wp-content/uploads/resized/2022/06/non-nobis-06-Emissionen1-880x0-c-default.png)
Kernaussage VI: Emissionen
Dass klimaschädliche Gase für den Klimawandel verantwortlich sind, ist heute unbestritten. Obwohl die wesentlichen Verursacher und möglichen Absorber bekannt sind, nimmt der Ausstoß von CO₂ weiterhin kontinuierlich zu...

Kernaussage VII: Transport
Ein großer Teil an Energieverbrauch und Emissionen im Mobilitätssektor entstehen durch Transporte im Bauwesen. Diese Zahlen werden aber häufig anderen Sektoren zugeschrieben. Das heißt, die wahren Zusammenhänge werden verschleiert...
Fazit: Das Bauschaffen trägt Verantwortung!
Der Ausstoß klimaschädlicher Gase, der Verbrauch von kostbaren Materialen aus unserer Natur oder entstehende, giftige Abfälle – das Bauschaffen ist bei all diesen Aspekten maßgeblich verantwortlich. Und muss endlich verantwortlich handeln!