Calwer Passage
Die Calwer Passage liegt am geografischen Mittelpunkt der Landeshauptstadt Stuttgart. Für ihre Neugestaltung wurden die oberen Bereiche eines Gebäudes aus den 1970er Jahren durch einen bis zu siebengeschossigen intensiv begrünten Neubau ersetzt. Die Untergeschosse blieben zum Teil erhalten. Der langgestreckte Baukörper ist ca. 27 m hoch und 133 m lang. Über dem Erdgeschoss befinden sich sechs Obergeschosse (fünf Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss).
Grüne Fassade für gesundes Mikroklima
Das denkmalgeschützte Glasgewölbe der Passage zum Calwer Platz hin wurde in den Neubaukomplex integriert. Im Erdgeschoss befinden sich Ladenflächen und Gastronomie, die Untergeschosse bilden einen Teil der S-Bahn Haltestelle Stadtmitte. In den Obergeschossen liegen Wohnungen und Büroflächen.

Nachhaltigkeitskonzept mit Grünfassade
Die Fassadenbereiche sind großzügig verglast und mit einem Sonnen- und Blendschutz versehen. Der Fassade vorgelagert ist eine Konstruktion zur Gebäudebegrünung entlang der opaken Brüstungsbänder. Die bepflanzten horizontalen Bänder sind geschossweise übereinander angeordnet. Sie sind zum Teil untereinander durch vertikale Rankhilfen verbunden. Die Be- und Entwässerung der rund 2.000 großformatigen Pflanzgefäße ist in die Konstruktion integriert und dient gleichzeitig auch als Zugang für die Gärtner zur Pflege.
Diese Grünfassade ist wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts des Entwurfs.
Intensiv begrünte Dächer
Ergänzt werden die Grünfassaden durch eine intensive Begrünung der Dächer unter Einsatz verschiedenster Gehölze und Baumarten. Bei der Calwer Passage wird durch die Begrünung von Fassaden und Dächern ein atmender Stadtraum mit einem natürlichen, gesunden Klima geschaffen. Bei Starkregen fungieren Begrünung und Substrataufbau als Zwischenspeicher für Wassermassen. Darüber hinaus können die Pflanzen auch lokale Feinstaubkonzentrationen reduzieren und der ansonsten zu beobachtenden sommerlichen Überhitzung von stark bebautem Gebiet (der sogenannte „Urban Heat Island“-Effekt) entgegenwirken. Das Mikroklima vor Ort wird so entscheidend verbessert.
Im Interview „Stuttgart wird grüner: Die neue Calwer Passage “ erläutert unser Kollege Florian Starz die häufigsten Fragen zu Konstruktion, Pflanzenauswahl und Herausforderungen der begrünten Fassade der Calwer Passage. Florian Starz war beim Projekt für die Fassadenplanung verantwortlich.

Architektur
Ingenhoven Associates, Düsseldorf/Deutschland
Tennigkeit Fehrle Architekten, Stuttgart/Deutschland
Planungszeit
2017 − 2020
Ausführungszeit
2018 − 2022
Leistungen von Werner Sobek
- Fassadenplanung, inkl. Grünfassaden (LPH 2 – 8)
- Planung Versorgungstechnik und Bewässerungsanlagen der Grünfassaden
- Planung Höhenzugang Fassaden
- Nachhaltigkeitsberatung und DGNB-Zertifizierung
Auftraggeber
Piëch Holding, Stuttgart/Deutschland
Rendering
Ingenhoven Associates, Düsseldorf/Deutschland
Fotografie
Kilian Bishop, Stuttgart/Deutschland