Demonstrator SFB 1244
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ entstand auf dem Universitätscampus in Stuttgart-Vaihingen das größte adaptive Gebäude der Welt. Das 12-geschossige Gebäude erreicht trotz seiner Grundfläche von nur 5 m x 5 m eine Höhe von ca. 36,5 m. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) und anderen Forschungseinrichtungen der Universität Stuttgart wirkte Werner Sobek als Tragwerks- und Generalplaner maßgeblich bei der Entwicklung dieses innovativen und einzigartigen Bauwerks mit. In die Tragstruktur des Gebäudes sind insgesamt 24 Hydraulikzylinder integriert, die das Gebäude zu Forschungszwecken gezielt in Schwingung versetzen können. Diese Aktoren können gleichzeitig dafür verwendet werden, um seismische oder durch Wind induzierte Schwingungen zu reduzieren. Ziel des Forschungsprojekts ist es zu untersuchen, wie Gebäude durch den gezielten Einsatz von Adaptivität mit möglichst wenig Ressourcen bei Wahrung eines maximalen Nutzerkomforts ausgeführt werden können.
Mehr Infos über den Demonstrator können Sie auch in unserem Podcast hören.
Architektur
Werner Sobek, Stuttgart/Deutschland
Planungszeit
2017 − 2020
Ausführungszeit
2020 − 2021
Leistungen von Werner Sobek
Generalplanung (LPH 1 − 8 gem. HOAI)
Tragwerksplanung
Objektplanung
Brandschutz (LPH 8)
BGF
300 m²
Auftraggeber
Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim,
Stuttgart/Deutschland
Fotografie
René Müller, Stuttgart/Deutschland