Brücke Städtisches Klinikum Karlsruhe
Im Februar 2025 wurde die neue Brücke zwischen dem Städtischen Klinikum Karlsruhe und der Helios Klinik für Herzchirurgie offiziell eröffnet. Entworfen vom Architekturbüro caspar.schmitzmorkramer und geplant von der Werner Sobek AG, entstand hier eine hochfunktionale Infrastruktur, die gleichzeitig durch ihre technische und ästhetische Qualität überzeugt.
Die Brücke überspannt die vierspurige Franz-Lust-Straße samt Straßenbahngleisen und verbindet das Helipad des Städtischen Klinikums direkt mit der Helios Klinik. Notfallpatient:innen können so ohne Umwege aus dem Rettungshubschrauber in die benachbarte Klinik transportiert werden. Auch innerstädtische Patientenverlegungen zwischen den beiden Kliniken werden durch die neue Verbindung deutlich erleichtert, beschleunigt und komfortabler gestaltet.
Expressiv-reduzierte Gabelstützen
Die 80m lange Konstruktion bildet eine sanfte S-Kurve, die sich harmonisch in den Straßenraum einfügt. Sie wird von charakteristischen Gabelstützen getragen, wodurch die Brücke den Straßen- und Gleisbereich frei überspannt. Das Erscheinungsbild der Brücke verändert sich je nach Lichtsituation: Tagsüber wirkt sie wie ein weißes Band, während sich bei Dunkelheit, durch Gegenlicht oder Innenbeleuchtung, die Konstruktion abzeichnet und Bewegung schemenhaft sichtbar wird.
Besonderes Augenmerk galt der Integration in den Stadtraum: Die expressiv-reduzierten Stützen nehmen mit ihrer baumartigen Anmutung Bezug auf die Platanenallee der Franz-Lust-Straße. Gleichzeitig wurde die Brückenkurve so geführt, dass der Baumbestand unversehrt bleibt.

Architektur
caspar.schmitzmorkramer, Köln (DE)
Planungszeit
2021 – 2022
Ausführungszeit
2022 – 2024
Leistungen der Werner Sobek AG
Tragwerksplanung (LPH 1 – 6; 8 nach HOAI)
Projektgröße
275 m²
Auftraggeber
Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe (DE)